Anmerkung aus der Zukunft: was ich hier geschrieben habe war der Plan. Natürlich ist es etwas anders gekommen. Hihttps://johannas-reise.de/was_kommt_miter gehts zum aktuellen, wirklichen Inhalt 😀
Meinen Rucksack werde ich mit packing cubes (zu deutsch: Packwürfel) und Kompressionssäcken organisieren. Manche Modelle dieser cubes/ Würfel können auch komprimieren. Alles was komprimiert werden kann, hilft mir sehr, da meine Kameraausrüstung schon eine Menge Platz einnimmt.
Kleidung
(von oben nach unten)
- Sonnenhut
- gern auch ein Sonnenhut mit Nackenschutz
- Buff/ Loopschal aus hochwertigem Stoff
- 3 T-Shirts
- 2 Shirts aus Merinowolle (die Wolle wirkt antibakteriell, passt sich der Temperatur an und gibt Feuchtigkeit schnell wieder ab)
- 1 Shirt (oder eventuell auch 2) aus Mesh oder einem ähnlichen Stoff, aus dem auch Sportkleidung gemacht wird.
- 2 Tops
- …denn: Tops nehmen keinen Platz weg, so Andi. Recht hat der Mann 😀
- 1 Top aus Merinowolle (s.o. warum Merinowolle so toll ist)
- 1 Top aus Mesh bzw. aus einem groben netzartigen Stoff
- 1 Langarmshirt aus (wer hätte es gedacht?) Merinowolle
- Fleecejacke oder Fleecepullover
- vor allem für Irland. Die Überlegung ist, dies dann notfalls in Irland direkt zu kaufen. Jedoch kann es auch vorher kälter werden.
- leichte Jacke/ „puffer jacket“/ Daunenjacke
- 1 Regenjacke, dünn und leicht
- 4 BHs
- 2 Sport BHs
- 2 normale, schlichte BHs
- Trekkinghose von Fjällräven (eigentlich wollte ich mir die Trekkinghose von the north face kaufen, doch sie war ausverkauft) Beide haben die Option die Beine über Reißverschlüsse abzutrennen. So hat man direkt auch eine kurze Hose.
- Shorts aus Merinowolle
- lockere, lange und bequeme Hose
- Unterwäsche
- 4 Slips
- 3x Periodenunterwäsche, mehr Infos dazu bald hier: Periode auf Reisen
- Sarong/ Wickelkleid oder -rock/ Romper, hauptsache etwas Lockeres, Luftiges aus hochwertigem Stoff
- Badeanzug (Bikinis sind kulturell bedingt eventuell nicht überall gern gesehen)
- Regenhose und Regenjacke
- Merinosocken 5x
- 3x längere Socken
- 2x Knöchelsocken
- Barfußschuhe. Sie sind leicht und man kann sie knautschen oder falten.
- Trailrunningschuhe. Das sind Schuhe, die zum Wandern, sowie zum Laufen geeignet sind.
- Flip Flops/ Sandalen
Gadgets/ Sonstiges
- packing cubes (zu deutsch: Packwürfel) oder Kompressionssäcke zur Organisation des Rucksacks
- Essen und Trinken
- Trinkflasche
- Essstäbchen und Besteck aus Plastik
- eventuell gibt es bei den Flughäfen Probleme mit dem Messer
- Kosmetik und Gesundheit
- Reiseapotheke
- Medikamente, die ich regelmäßig einnehme
- Medikamente, die man „im Notfall“ brauchen könnte
- kleine Flaschen aus Silikon 4 Stück in einer Tasche, pro Flasche 90ml
- bei Flügen darf man nur 100ml Flüssigkeiten pro Flüssigkeit transportieren
- Labello mit UV – Schutz, da es so etwas nicht überall im Ausland zu kaufen gibt
- Sonnencreme
- After-sun Lotion oder Öl
- Insektenschutz
- Haarbürste, Haarspangen, Haargummis
- Nassrasierer als Reiserasierer
- (diese sind ein wenig kleiner), ich gehe davon aus, dass es zudem in den meisten Ländern auch welche zu kaufen gibt
- Haartrimmer
- Ich benutze seit längerer Zeit schon diesen Trimmer und bin sehr zufrieden. Der Akku hält lang und er schneidet zuverlässig.
- Zahnbürste
- Zahnbürstenhülle, zum Schutz der Bürsten
- Zahnpasta
- Mundspülung
- Reiseapotheke
- Technik
- Fotosachen
- mehr Infos im Beitrag Fotoausrüstung und Handgepäck
- Powerbank, eine kleine, die das Handy ein bis zwei Mal aufladen kann
- Armbanduhr
- damit man nicht immer auf sein Handy gucken muss. Es spart Handyakku und in Bereichen, in denen es oft zu Diebstählen kommt, sieht niemand wo man sein Handy hat, welches Handy man hat,…
- Fotosachen
- andere, kleine Lebensretter
- Paracord Armband zum selber „flechten“
- Wir wollen eine Wäscheleine mitnehmen. Auch dafür gibt es kleine, platzsparende Möglichkeiten. Allerdings ist nichts so platzsparend, wie nur die Schnur selbst. Und da ich gern tüftle, bekomme ich es auch bestimmt hin, ein Armband aus Paracord auseinanderzunehmen und wieder zusammen zu „flechten“
- sonst kann man auch Paracord so mitnehmen
- Karabiner
- Ohrstöpsel oder Kopfhörer
- mit Geräuschunterdrückung (in ear Kopfhörer, da diese kleiner sind)
- Pillendose
- hier kann man Pillen aber vor allem auch SD-Karten oder Sim – Karten Nadeln,… sicher aufbewahren
- Nackenkissen zum Befüllen (ja richtig, zum Befüllen.) So kann man Shirts oder Handtücher in das Nackenkissen tun und hat mehr Platz im Rucksack
- Maske (solche, wie in der Coronazeit)
- weil es in einigen Regionen der Welt starke Luftverschmutzung gibt
- gibt es vermutlich überall zu kaufen
- Nanobag
- ein super kleiner Beutel, den man in eine noch kleiner Tasche knüddeln kann
- alternativ ein Jutebeutel
- Lavendelbeutel
- (oder andere Aromabeutel), die man einfach mit in den Rucksack schmeißt. So riechen auch die Sachen, die lange im Rucksack liegen bleiben, nicht nach Rucksack sondern Lavendel 😉
- ist ein Luxus, welchen ich mir nur gönnen werde, wenn ich genug Platz und noch Gewicht frei habe. Weiter Infos zum Gewicht und Handgepäck gibts in dem Beitrag hier: Handgepäck
- Paracord Armband zum selber „flechten“
5, 4, 3, 2, 1 – Methode: Auf meiner Suche nach Tipps und Tricks zu dem, was man so einpacken sollte, bin ich unter Anderem auf die 5, 4, 3, 2, 1 – Methode gestoßen. Demnach soll man 5 Oberteile, 4 Unterteile (also Hosen, Röcke), 3 Paar Schuhe, 2 Kleider und 1 Jacke mitnehmen. Für mich war diese Methode gut für den Anfang, aber ich bin doch schnell von ihr abgewichen. So lange man das Klima ungefähr einschätzen kann, mag diese Methode optimal sein. Für unsere kleine Weltreise jedoch, brauche ich doch etwas mehr Flexibilität der Kleidungsstücke.
Kleidungs-Tipp: die Kleidungsstücke sollten alle farblich zusammenpassen. So kann man alles miteinander kombinieren, hat also mehr Auswahl und muss sich dazu auch noch weniger Gedanken machen. Also eine win – win – win – Situation.
Mit anderen Worten: „Stelle sicher, dass Deine Garderobe aussieht, als hätte ein Regenbogen an Farbsinn verloren.“
Sparfuchs: Um Geld zu sparen und weil es allgemein gut ist für die Umwelt (und mein Gewissen) kaufe ich sehr gern second hand. So habe ich immer bei Vinted, eBay und Kleinanzeigen nach den Sachen geguckt, die ich mir herausgesucht habe. Und was soll ich sagen? Es hat sich gelohnt. Ich kann es nur empfehlen.
Hi, hier kannst du kommentieren. Hast Du Fragen oder Anmerkungen?