Bibliothek für Unterwegs

Jede/r von euch Leseratten wird mein Problem verstehen, wenn ich euch meine Gedanken mitteile:

  • Was mache ich, wenn ich das aktuelle Buch meiner Buchreihe durchgelesen habe?
  • Dann brauche ich das nächste Buch. Also müsste ich das ja schon zu Beginn mit einpacken.
  • Oder kann ich mir das nachfolgende Buch vor Ort (in Sambia, Vietnam oder Japan) kaufen? Und wenn ja, auf welcher Sprache?
  • Wie viel Platz habe ich für Bücher? (Spoiler: vermutlich nicht viel)
  • Lohnt es sich überhaupt ein Buch oder mehrere mitzunehmen?

All diese Fragen haben mich nun dazu gebracht mir einen eBook Reader zu kaufen.

Lange habe ich mich von dem Thema ferngehalten. Ganz nach dem Motto „Nur ein richtiges Buch ist ein gutes Buch“ habe ich gelebt. Ich wollte das Buch riechen können und das Geräusch vom Seitenumblättern hören. Aber naja. Die Reise steht bevor und ich wollte nicht auf meine Bücher verzichten. Mir schien die einzig vernünftige Lösung wäre solch ein eBook Reader.

Und ich bin begeistert. Ich habe mich zu erst zwischen den 2 gängigen Marken entscheiden müssen: Kindle oder Tolino. Letztendlich viel mir diese Entscheidung leicht, da man über den Kindle „nur“ die Amazon – Bücherauswahl lesen kann. Diese Auswahl ist sehr groß, doch meine aktuelle Buchreihe war dort nicht vorhanden. Also habe ich mich für Tolino entschieden. Dort gibt es bereits verschiedene Modelle und jede/r sollte für sich selbst schauen. Ich habe mir den Tolino Shine 4 geholt: https://amzn.to/3U1zcl6

Zum Schutz habe ich mir eine Hülle gekauft. Diese kann man so aufklappen, dass der Tolino vor einem steht. Außerdem „sperrt“ sich das Display, wenn man sie zu klappt und entsperrt beim aufklappen – ich liebs! 😀 https://amzn.to/3POxrp4

Der Shine 4 ist recht klein und kompakt, immerhin möchte ich ja Platz und Gewicht sparen. Ich muss ihn nur alle paar Tage laden und habe immer gleich mehrere Bücher mit dabei. Die Technologie fasziniert mich. Der Akkuverbrauch ist sehr gering, weil die jeweilige Seite nur ein Mal geladen werden muss. Die angezeigte Seite verbraucht dann also keinen Strom mehr. Zudem ist der Display nicht zu vergleichen mit dem eines Handys oder eines Tabletts, es ist matt und muss nicht beleuchtet werden. Es ähnelt wirklich einem Blatt Papier. Beleuchten kann man das Display aber dennoch zum Beispiel wenn es dunkel wird.

Abgesehen von dem Produkt an sich gibt es zudem super Möglichkeiten um an die eBooks zu kommen. So gibt es zum Beispiel die Onleihe. Man meldet sich über ein bereits bestehendes Konto einer Bibliothek an und kann dann online Bücher ausleihen. Als ich davon das erste Mal gehört habe war ich baff! Wie cool ist das denn?

Ja solch ein Reader ist recht teurer,  vor allem im Vergleich zu einem richtigen Buch. Doch mich hat das ganze Konzept überzeugt und für solch eine Reise, wie wir sie vorhaben, ist es die (für mich) beste Lösung.

Vielleicht interessiert Dich auch:

Hi, hier kannst du kommentieren. Hast Du Fragen oder Anmerkungen?